Wasserzweckverband in neuer Zusammensetzung

Veröffentlicht am - Redakteur: Hans Kneißl

Zügig ging die Sitzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Mantel – Weiherhammer über die Bühne. Verbandsvorsitzender Richard Kammerer verabschiedete die langjährigen Verbandsräte Wolfgang Braun, Florian Kiener, Michael Säckl, Siegfried Janner, Matthias Kohl und Ingrid Zwerenz und dankte ihnen mit reichlich Lob für die geleistete Arbeit. Neu wurden Christoph Müller, Harald Gößl, Manfred Wurzer, Nicole Presche, Dominik Oheim und Georg Tafelmeyer gewählt. Sie bilden gemeinsam mit Richard Kammerer, Ludwig Biller, Johann Gurdan, Julia Härning und Franz Sperl die Verbandsversammlung.
Einstimmig genehmigt wurde die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 4. März 2020. Neu zu besetzen war das Amt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden. Es ist Tradition, dass der Bürgermeister von Weiherhammer diesen Posten übernimmt. Deshalb schlug Kammerer seinen Amtskollegen Ludwig Biller vor, der einstimmig gewählt wurde. Als drittes Mitglied im Verbandsausschuss steht nun Christoph Müller in den Startlöchern. Johann Gurdan ist sein Vertreter. Den Rechnungsprüfungsausschuss bilden Julia Härning und Nicole Presche unter dem Vorsitz von Franz Sperl. Ihre Vertreter sind Christoph Müller, Georg Tafelmeier und Harald Gößl.
Der Auftrag für die weitere Erschließung des Baugebiets Schlossäcker II wurde zum Angebotspreis von 156 900,17 € an die Firma Markgraf aus Bayreuth erteilt. Es wurde Einigung dahingehend erzielt, dass für die Verlegung der Wasserleitung in Weiherhammer eine Spülbohrung unter den Röthenbach vorgenommen werden soll. Der Auftrag mit einer geprüften Angebotssumme von 27.112,22 € ging an die Firma Kollmer aus Kirchenthumbach.
Wegen notwendig erscheinender zusätzlicher Leitungen wurde ein erweitertes Angebot für die Barbarastraße in Weiherhammer eingeholt. Das Angebot schließt mit 42 860,74 € (incl. MWSt) ab. Somit entstehen Mehrkosten, die mittels Umlagen auf beide Gemeinden umgelegt werden können. Voriges Jahr lag die Bestellmenge an Wasser von der Steinwaldgruppe für die beiden Gemeinden bei 430 000 m3, im ersten Halbjahr dieses Jahres bei lediglich 140 000 m3. Kammerer zeigte sich sehr erfreut über diese sparsame Entwicklung im Wasserverbrauch.
Franz Sperl regte an, die Gebührenanpassung alle zwei Jahre vorzunehmen, da bei zu langer Wartezeit eine angepasste Erhöhung sich schwerlich begründen lässt. Er begründete dies mit der Steigerung der Gebühren von Wasser und Abwasser in einer oberpfälzischen Gemeinde von 100% und 80%. Das käme beim Verbraucher nicht gut an. Bgm. Biller gab bekannt, dass er jetzt ordentliches Mitglied der Steinwaldgruppe ist. Die Preise der Steinwaldgruppe würden wohl gleich bleiben.
Christoph Müller führte an, dass viele Haushalte aufgrund der Corona-Pandemie das gute Wetter zuhause nutzen und ihren Pool mit Wasser befüllen. Auf seine Anfrage antwortete Kammerer, dass für eine Arbeitsstunde eine Summe von 35,- € berechnet wird. Zusätzlich kostet der m3 Wasser 1,87 €. Zu bedenken ist, dass für mit Chemie versehenes Poolwasser Abwassergebühr anfällt. In diesem Zusammenhang sagte Wasserwart Kiener, dass er nicht jeden Haushalt wegen Poolbefüllung mit Hydrantenwasser versorgen kann, weil aufwändige Schlauchverlegearbeiten durchgeführt werden müssten.

Neu gewählt präsentieren sich die Verbandsräte des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gemeinden Mantel und Weiherhammer mit Franz Sperl, Georg Tafelmeyer, Vorsitzendem Richard Kammerer, Nicole Presche, Christoph Müller, stellvertretendem Vorsitzenden Ludwig Biller, Dominik Oheim, Harald Gößl und Johann Gurdan (von links).

Ludwig Biller und Richard Kammerer (von links) verabschiedeten Ingrid Zwerenz, Florian Kiener, Matthias Kohl, Michael Säckl, Siegfried Janner (von links) und Wolfgang Braun (nicht auf dem Bild) und bedankten sich für ihre zuverlässige Arbeit.

< zurück zur Übersicht

Anzeige

Veranstaltungen / Mantel

Veranstaltungen / Oberpfalz

Das Wetter in Mantel

Das Marktblatt bei Facebook