Versammlung der Verbandsrätinnen und Räte des Wasserzweckverbandes Mantel-Weiherhammer

Veröffentlicht am - Redakteur: Eva Seifried

Bei der Versammlung der Verbandsrätinnen und Räte des Wasserzweckverbandes Mantel-Weiherhammer in der Mehrzweckhalle ging es vor allem um den Haushaltsplan 2021. Wie Richard Kammerer der Vorsitzende des Zweckverbandes erklärte, wurde der Haushalt 2021 im Verbandsausschuss vorbesprochen, er dankte Kämmerer Rudi Jankowski aus Mantel und seiner Kollegin aus Weiherhammer für die umfangreiche Arbeit mit dem Zahlenwerk. Der Wasserzweckverband beschäftigt drei Mitarbeiter. Insgesamt wurden 486.454 Kubikmeter Wasser verbraucht. Rudi Jankowski erläuterte die größte Posten des Haushalts, der im Verwaltungshaushalt mit 1.003.637 Euro abschließt und im Vermögenshaushalt mit 304.907 Euro, also insgesamt mit 1.308.544 Euro. Im Verwaltungshaushalt sind die größte Einnahmequelle die Wassergebühren, die mit 786.000 Euro angesetzt sind. Die größten Ausgaben sind der Unterhalt des Rohrnetzes ist mit 150.000 Euro für 310.000 Euro wird Wasser von der Steinwaldgruppe bezogen und für Personalausgaben sind 177.876 Euro angesetzt. Im Vermögenshaushalt kamen 164.530 Euro an Herstellungsbeiträgen für die Wasserversorgung herein. Im Vermögenshaushalt ist ein großer Posten bei Ausgaben die Erschließung der Baugebiete Schlossäcker, Weberschlag und Barbarastraße mit 125.000 Euro. Pro Kubikmeter Wasser beträgt die Gebühr 1,87 Euro. Dem Stellenplan, dem Finanzplan, dem Investitionsprogramm 2019 bis 2024 und der Erhebung einer Investitionskostenumlage in Höhe von 12.334 Euro wurde einstimmig zugestimmt, der Haushalt wurde einstimmig beschlossen. Kreditaufnahmen für Investitionen sind nicht vorgesehen. Wie Sitzungsleiter Richard Kammerer erklärte kommt viel Arbeit auf den Wasserzweckverband zu. „Wir hatten viele Wasserrohrbrüche was Wasserverlust bedeutete“, so Kammerer. Es sind viele Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. ammerer gab noch bekannt das im Ortsgebiet Mantel und Weiherhammer Hydrantenbeschilderungen erneuert wurden. Bei der Hauptleitung nach Weiherhammer wurde in der Etzenrichter Straße ein Hydrant gewechselt, es musste das Wasser für 15 Minuten abgedreht werden so dass es in Weiherhammer und der Etzenrichter Straße in Mantel fast keinen Druck gab. „Wir müssen uns Gedanken über eine zusätzliche Wasserleitung nach Weiherhammer machen, vor allem auch wegen des neuen Baugebietes mit 170 Parzellen. Wegen Erneuerung von Unter- und Oberflurhydranten in Mantel und Weiherhammer kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen. Bei Kanalsanierungsarbeiten in der Ketteler- und in der Bonhoefferstraße wurden undichte Hausschieber entdeckt, die auch gleich erneuert wurden. Der Wasserverbrauch anchts um drei Uhr konnte von durchschnittlich 1,8 Liter je Sekunde auf 1,2 Liter je Sekunde gesenkt werden was zeigt dass die Leitungen wohl dicht sind. Verbandsrat Franz Sperl fragte nach der Möglichkeit, ob die Brunnen I und II durch Filtereinbau nicht wieder betrieben werden können. Wie Verbandsrat Christoph Müller erklärte, sei das schwierig, das Wasserschutzgebiet sei aufgehoben. Das Baugebiet Schlossäcker läge in der engeren Schutzzone, die Landwirte bekämen Probleme mit Gülleverbot. Es wäre theoretisch möglich aber sehr teuer und schwierig, so Müller. Richard Kammerer erklärte abschließend, dass deshalb die Brunnen auch noch nicht verfüllt wurden um sich diese Möglichkeit offen zu halten.

< zurück zur Übersicht

Anzeige

Veranstaltungen / Mantel

Veranstaltungen / Oberpfalz

Das Wetter in Mantel

Das Marktblatt bei Facebook