Marktrat - Juni

Veröffentlicht am - Redakteur: Eva Seifried

Ein Punkt auf der Tagesordnung war die Erweiterung oder Neubau des Feuerwehrhauses, diesen Antrag hatte Siegfried Janner mit der CSU gestellt, er war bis vor kurzem noch Kommandant der Feuerwehr. Wie Janner erklärte weist das Gebäude einige Mängel auf, viele Richtlinien im Feuerlöschwesen haben sich geändert. Die Platzverhältnisse verlangen Erweiterung und der Markt Mantel hat auch Anspruch auf finanzielle Mittel. „Der Markt Mantel muss wissen, was in nächster Zeit auf ihn zukommt“. Dr. Stephan Oetzinger, Fraktionssprecher der CSU unterstützte den Vorschlag Janners, dass eine Analyse des Gebäudes gemacht wird und der Fahrzeuge, danach kann man entscheiden ob Renovierung, Erweiterung oder Neubau erforderlich ist. Daniele Fuhrmann von der SPD vertrat die Meinung, dass die Feuerwehr haben soll was sie braucht. Stefan Lippik von der FWG war gegen einen zu schnellen Neubau, ohne zu wissen was in Sachen Fahrzeuge auf uns zukommt. Das Gremium kam zu dem Ergebnis, dass In Zusammenarbeit mit Kreisbrandrat Marco Saller eine Schutzbereichsanalyse und eine Fahrzeugbedarfsanalyse erstellt werden soll, wo dann die Anforderung an ein Gerätehaus abgeleitet werden kann. Nach der Analyse kann man in die Planung einsteigen. Auf Vorschlag von Sitzungsleiter Richard Kammerer wurde der Antrag dann zurückgestellt. Die CSU-Fraktion hatte beantragt ab Januar 2020 ein Ratsinformationssystem einzuführen. Laut Oetzinger wird damit mehr Transparenz geschaffen, Dr. Manfred Klier von der SPD unterstützte den Antrag er wurde dann einstimmig genehmigt. Einstimmig wurde auch die Änderung des Bebauungsplanes an der Hüttener Straße geändert. Es ging um die Festsetzung eines Mindestabstands und das Maß der baulichen Nutzung. Als stellvertretender Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wurde Friedrich Janner von der FWG bestellt. Genehmigt wurde der Bauantrag von Werner Blendl auf Erweiterung eines bestehenden Carports. Sitzungsleiter Kammerer gab bekannt, dass im Kinderspielplatz Dr.-Martin-Luther-Straße Trimmgeräte für Senioren aufgestellt werden im Wert von 8.200 Euro. Die Mittel sind im Haushalt bereits hinterlegt, Die Lieferung soll in Kalenderwoche 31 stattfinden. Dr. Stephan Oetzinger von der CSU hatte angeregt, bei der Einmündung nach Steinfels eine Ergänzung der wegweisenden Beschilderung vorzunehmen. 200 bis 250 Meter vor der Einmündung wird ein großformatiges Schild auf die Einmündung hinweisen. Einige Straßenbankette wurden gemäht, der Rasen im Friedhof wird in den nächsten Tagen gemäht. Am Containerplatz beim Feuerwehrhaus wurden unrechtmäßig Säcke mit Bauschutt abgelegt. Wer etwas beobachtet hat soll sich bitte im Rathaus melden. Kammerer kündigte an, dass in der nächsten Sitzung ein Antrag der CSU-Fraktion behandelt wird, wo es um die Aussetzung der üblichen Schließzeiten im Kinderhaus geht und die Ferienbetreuung im Kinderhaus. Viele Eltern mussten wegen der Corona-Zeit Urlaub nehmen, um die Kinder zu betreuen. Mit Pfarrer Thomas Kohlhepp wurde schon gesprochen. Auf alle Fälle soll die Betreuung sichergestellt werden, wenn Eltern keinen Urlaub mehr haben. Kammerer kündigte noch an, dass vom Zweckverband Wasserversorgung in den nächsten Tagen Ablesekarten verteilt werden, hier muss der Zählerstand zum 1. JULI 2020 eingetragen damit am Jahresende mit der richtigen Mehrwertsteuer abgerechnet werden kann. Dr. Manfred Klier von der SPD regte an den Rasen beim Kriegerdenkmal zu mähen und das Kreuz stehe schief. Stefen Lippik von der FWG frage nach dem Sachstand des Netto-Neubaus. Hier findet in der nächsten Woche die Vermessung statt. Netto und Tankstelle sollen wegen Baulärm gleichzeitig gebaut werden. Für das bisherige Netto-Gebäude wird ein Nachmieter gesucht. Lippik hatte auch Bedenken wegen der Mobiltoiletten am Badeweiher. Laut Kammerer werden diese regelmäßig ausgetauscht und durch gereinigte ersetzt. Außerdem bemängelte er das wilde Parken das den Landwirten Ärger bereite. Hier schlug Siegfried Janner von der CSU vor, öfter die Polizei zu alarmieren. Janner Friedrich, selbst Landwirt erklärte durch die Parkerei gebe es sogar Sachbeschädigungen, es würden Flaschen in die Wiesen geworfen. Außerdem regte Friedrich Janner an bei der Firma Saglik eine Bushaltestelle einzurichten, und dazu noch eine Straßenlaterne. Hermann Schröder von der AfD fragte nach der Möglichkeit mehr Parkplätze zu schaffen, dies sei aber wegen Privatgrund nicht möglich, so Kammerer. Andrea Bertelshofer von der SPD regte an den Platz wo sich die Urnenröhren am Friedhof befinden zu bepflanzen und zu gestalten oder die Gräber mit Kieselsteinen zu umgeben. Wie dritter Bürgermeister Johann Gurdan von der CSU ausführte soll der Platz der Urnensäulen ja pflegeleicht sein und auch Platz für anonyme Gräber bieten. Daniela Fuhrmann fragte nach einem SPD Antrag und wurde auf die nichtöffentliche Sitzung verwiesen. Ihre Nachfrage nach der Lenkgruppe wurde beantwortet dass sich Architekt Lehner melden wollte. Außerdem hätte Fuhrmann gerne wieder eine Sitzordnung in Hufeisenform. Die Bauhofmitarbeiter sollen das prüfen.

< zurück zur Übersicht

Anzeige

Veranstaltungen / Mantel

Veranstaltungen / Oberpfalz

Das Wetter in Mantel

Das Marktblatt bei Facebook